Mitbestimmung
Ein gut aufgestelltes Führungsteam kommuniziert proaktiv und konstruktiv mit allen beteiligten Gruppen. Das schließt die Mitbestimmung mit ein. Und wenn Mitbestimmung als konstruktiver Faktor gesehen wird, dann stellen sich auch konstruktive Kollegen bei den Wahlen zur Mitbestimmung auf. Diese werden dann in der Regel auch gewählt – vorausgesetzt die Unternehmenskultur und das Arbeitsklima wird mehrheitlich positiv gesehen.
Aber vielleicht haben Sie auch sehr pragmatisch kurzfristige Themen, die Ihnen auf den Nägeln brennen.
Was beraten Sie mit dem lokalen Betriebsrat, was mit dem Gesamtbetriebsrat, was mit dem Konzernbetriebsrat und was mit dem europäischen Betriebsrat? Und in welcher Reihenfolge? Gibt es da überhaupt Gestaltungsspielraum? Was macht die Gewerkschaft im Verhältnis zum Betriebsrat? Wie kann ein schwieriger Veränderungsprozess mit der Mitbestimmung so aufgesetzt werden, dass die Ziele erreicht, Termine eingehalten werden, es viele Gewinner gibt, oder, wenn das nicht möglich ist, zumindest keine Verlierer generiert werden? Oder Sie wachsen und benötigen einen europäischen Betriebsrat, was ist dabei zu beachten, wie kann dies erfolgreich gestaltet werden?