Referenzbeispiel
Ausgangssituation: Die Abteilungsleiterin eines mittelständigen Unternehmens sieht die Arbeitsfähigkeit eines seiner Teams stark eingeschränkt. Die 10 Mitarbeiter des Teams, das von einem jungen Teamleiter geführt wird, unterstützen sich immer weniger. Neid und Missgunst werden offen ausgedrückt. Eine Mitarbeiterin, die monatelang im Krankenstand war, wird bei ihrer Rückkehr nicht wieder in das Team integriert. Hinter vorgehaltener Hand wird im Team bereits der Wunsch geäußert, sie solle doch besser wegbleiben.
Erste Maßnahme: In einem Vorgespräch bespricht sich die Abteilungsleiterin mit dem Teamleiter und mir. Dabei werden die Sichtweisen, Hintergründe und Zielvorstellungen geklärt und der Auftrag abgesprochen.
Zweite Maßnahme: Vorbereitendes Coaching des Teamleiters zur Rollenklärung, Stärkung der Souveränität
Dritte Maßnahme: Workshop zur Konfliktmoderation mit dem Team und dem Teamleiter. Dabei werden die gegenseitigen Positionen und Gefühle des Teams zum ersten Mal ausgesprochen, gehört und ausgetauscht, insbesondere die Befürchtungen, die mit der Wiederkehr der Mitarbeiterin aus dem Krankenstand verbunden sind.
Ergebnis: Es werden eine Vielzahl von Missverständnissen aufgedeckt, unterschiedliches Kommunikationsverhalten und Bedürfnisse einzelner Teammitglieder werden bewusst. Es werden klare neue Maßnahmen der Zusammenarbeit formuliert und die Rollen der Einzelnen geschärft. Zur Vorbeugung weiterer Konflikte wünscht sich das Team einen weiteren Workshop zum Thema Feedback.
Vierte Maßnahme: Feedback-Workshop mit dem Team und dem Teamleiter. Sie lernen dabei, einander konstruktives Feedback zu geben und voneinander anzunehmen.
Ergebnis: Stärkung des gegenseitigen Verständnisses, Bewusstwerden von eigenen Stärken und Lernherausforderungen, Stärkung der persönlichen Beziehungen im Team.
Fünfte Maßnahme: Begleitendes Führungscoaching für die Teamleiterin zur Reflektion der Konfliktsituation, Umgang mit den neuen Beschlüssen und Stärkung ihrer Führungspersönlichkeit
Situation nach den Maßnahmen: Das Klima untereinander im Team ist offener geworden, die Kommunikation direkter. Feedback erfolgt unmittelbarer und kann sachlich genommen werden. Die Zusammenarbeit hat sich deutlich verbessert und die Arbeitsleistung des Teams ist gestiegen. Die Mitarbeiterin aus dem Krankenstand ist wieder vollständig in das Team integriert.